Unsere Internetseite soll eine Plattform für ernsthafte Diskussionen sein, bei dem Toleranz, Offenheit und Fairness zu den Grundprinzipien gehören. Wir begrüßen sachliche und konstruktive Inhalte, die zu einer angeregten Diskussion beitragen und der Meinung anderer Kommentatoren tolerant und unvoreingenommen begegnen. Wird gegen diese Grundprinzipien verstoßen, kann dies zur Löschung von Kommentaren führen.
Um bei uns zu kommentieren muss die eigene E-Mail-Adresse angegeben werden. Selbstverständlich wird diese E-Mail-Adresse nicht veröffentlicht und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Angabe einer falschen E-Mail-Adresse ist ein Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen. Wir machen daher Stichproben, die dann zur Löschung von Kommentaren führen können. Mit Absenden des Formulars werden unsere Nutzungsbedingungen anerkannt.
Sabine Tippelt: Regierungsfraktionen stellen Gelder für marode Wälder bereit
In Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt sollen Kulturen getestet werden, die in den kommenden Generationen dem Klimawandel gewachsen sind. „Auch bei uns im Landkreis Holzminden bekommen wir deutlich vor Augen geführt, wie sehr die Wälder in den letzten Jahren gelitten haben. Ich begrüße es daher außerordentlich, dass unsere Wälder mit den bereitgestellten Geldern zukunftsfähig aufgestellt werden sollen. Es ist wichtig, dass wir dafür Sorge tragen, dass die kommenden Generationen nicht der grünen Lebensader unserer Heimat beraubt werden“, so Sabine Tippelt. Besonders wichtig ist der SPD dabei, dass insgesamt 7,5 Millionen Euro für die Wälder zur Verfügung gestellt werden die in Landesverantwortung und somit öffentlich sind. Die 10,7 Millionen Euro Co-Finanzierung der bereitgestellten GAK-Mittel ermöglichen den kommunalen, Genossenschafts- und Privatwaldbesitzern die Aufarbeitung und Wiederaufforstung ihrer durch Stürme, Borkenkäferbefall und Klimawandel geschädigten Wälder. „Mit der Bereitstellung dieser finanziellen Mittel leisten wir einen großen Beitrag zur Stabilisierung und zum Umbau der Wälder in Niedersachsen“, so Tippelt abschließend